Trauerrednerin

Gerade in einer so schweren Zeit des Abschiednehmens ist es für viele Hinterbliebene hilfreich, jemand anderen mit dem Abhalten der Trauerrede oder Grabrede zu beauftragen.

25 Jahren lang in der Kommunikation tätig, als Pressesprecherin, Moderatorin und Bühnendarstellerin, gehört das Sprechen vor vielen Menschen zu meinem Alltag. Darüber hinaus nütze ich meine Erfahrung aus der Trauerbewältigung und der Begleitung als Coach für Trauernde, um mich achtungsvoll und mitfühlend mit den Angehörigen auf die Redeinhalte und die Trauerfeier vorzubereiten.

Mein Angebot gilt für folgende Sprachen:

Deutsch, Englisch, Spanisch

Abschieds- und Trauerbegleitung

Jeder Trauerweg ist einzigartig, beim Abschied durch Tod ebenso, wie nach der Trennung von einem geliebten Menschen. Wir durchlaufen dabei intensive Emotionen. Unser Leben verändert sich und muss sich neu ordnen.

Trauer ist nicht linear, also geradlinig. Einen permanenten Trauerschmerz würden wir ebenso wenig aushalten, wie permanente körperliche Schmerzen. Momente, in denen der Verlust in den Hintergrund tritt, wir ihn sogar kurz verdrängen, sind wichtig zur Erholung.

Trauer braucht Zeit. Es bedeutet, durch Phasen zu gehen und Aufgaben zu bewältigen, bis es uns wieder besser geht. Der amerikanische Psychologieprofessor und Experte zum Thema Trauern J. William Worden vergleicht den Trauerprozess mit dem körperlichen Heilungsverlauf nach einer schweren Krankheit. Doch Abschied und Trauer sind für ihn auch mit dem Wachstumsprozess eines Kindes vergleichbar. Er spricht außerdem von echter „Trauerarbeit“ als aktivem Prozess.

Bei dieser Trauerarbeit und Neuorientierung begleite und unterstütze ich Sie als fundiert ausgebildete Coachin professionell.

Abschied nehmen nach Verlust

  • durch den Tod eines geliebten Menschen
  • durch Trennung oder Scheidung
  • im beruflichen Umfeld, zum Beispiel eine Kündigung

Im Trauerprozess müssen verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Sie sind alle miteinander verknüpft und verbunden. Einmal steht etwas Praktisches im Vordergrund wie zum Beispiel: „Wer montiert jetzt ein neues Regal?“, „Wo lernt man Kochen?“ oder „Wie werde ich es ohne die Kollegen, die Firma, den geliebten Job aushalten?“

Ein anderes Mal hängt man an bisherigen Gewohnheiten beim Einkaufen, beim Reisen, am bisherigen Arbeitsplatz, bei sportlicher Betätigung und vielem mehr.

Ihre Erkenntnisse dazu betrachten wir gemeinsam. Nach und nach bewältigen Sie die Aufgaben und finden Sie Orientierung im Gefühlschaos. Die auftauchenden Themen können einander abwechseln, aber alle haben Auswirkungen aufeinander und führen Schritt für Schritt zu einer Heilung des Schmerzes.

2- jährige Ausbildung in Coaching und Supervision

Jahrelange Erfahrung in Kommunikation

https://www.ansichtssachen.co.at/angela-szivatz-kommunikationsexpertin/

 

Angela Szivatz, BA

1230, Maurer Hauptplatz 10/12

+43 660 127 01 03

mail@angelaszivatz.at